Mit \(auch: in\) Dreck und Speck
- Mit \(auch: in\) Dreck und Speck
Mit (auch: in) Dreck und Speck
Mit der umgangssprachlichen
Redewendung wird ausgedrückt, dass jemand, etwas sehr schmutzig, ungewaschen ist:
Die Besatzung war völlig erledigt und haute sich mit Dreck und Speck in die Koje. - In
Wolfgang Otts Roman »Haie und kleine Fische« heißt es: »Ich werde in Dreck und Speck zur
Untersuchung gehen« (S. 20).
Ott, Wolfgang: Haie und kleine Fische.
Frankfurt a. M.-Hamburg:
Fischer Bücherei 370, 1961. - EA 1956.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dreck — 1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; Grimm, II, 1356. Gewöhnlich in Bezug auf Streitigkeiten, welche die Zeit in Vergessenheit gebracht hat, auch wol von veralteten Gebräuchen, welche man wieder einzuführen sucht. Jüd.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dreck — In vielen Kraft und Scheltworten, in Redensarten und Ausdrücken gebrauchen Umgangssprache und Mundarten das Wort Dreck; es bedeutet das Wertlose, Nichtige, ist auch oft identisch mit dem Anstößigen oder Unangenehmen, kann aber auch als Synonym… … Das Wörterbuch der Idiome
Speck — Fettmasse; Fettgewebe; Fettpolster; Fett; Schmer; Schmalz * * * Speck [ʃpɛk], der; [e]s: 1. a) (besonders beim Schwein vorkommendes) viel Fett enthaltendes Gewebe, das als dicke Schicht unter der Haut sitzt: das Schwein hat viel Speck … Universal-Lexikon
Dreck — Schmutz; Müll; Unrat; Abfall * * * Dreck [drɛk], der; [e]s (ugs.): 1. Schmutz: den Dreck [von den Schuhen] abkratzen. Syn.: ↑ Unrat (geh.). Zus.: Hundedreck, Katzendreck, Vogeldreck. 2. (emotional abwertend) etwas, was als minderwertig, wertlos… … Universal-Lexikon
Speck — 1. Alter Speck macht fette Suppen. Die Weisheit und die hohen Ansichten der Alten sind noch immer die wahren Tablettes de bouillon unsers Wissens. Wenn die neuen Philosophen ihre Suppen damit nicht gut machten, so blieben sie helles Wasser. 2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Speck — Er sitzt im Speck: er hat reichlich zu essen, es geht ihm sehr gut; ähnlich: Wie die Made im Speck leben: im Überfluß schwelgen können, Made.{{ppd}} (Keinen) Speck in der Tasche haben: (kein) Geld haben. Vergleiche auch das Sprichwort ›Wer… … Das Wörterbuch der Idiome
Speck, der — Der Spêck, des es, plur. car. welches in doppelter Bedeutung üblich ist. 1. In engerer, das Fett, welches die Schweine sowohl auf dem Rücen als an den Rippen zwischen dem Vorderbuge und den Schinken haben. Ein Schwein hat vielen Speck. Frischer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ach — Mit Ach und Krach: noch gerade eben, mit knapper Not. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt und hat einen Bedeutungswandel durchgemacht; sie meinte zunächst: ›Mit Ächzen und Krächzen‹ (Mit Ach Seufzen und Stöhnen). G.A. Bürger… … Das Wörterbuch der Idiome
schmutzig — 1. a) angeschmutzt, angestaubt, beschmutzt, fettig, fleckig, klebrig, mit Schmutz behaftet, nicht sauber, ölig, schmierig, speckig, trübe, unansehnlich, ungewaschen, unrein, unsauber, verschmutzt, voller Schmutz; (geh.): verunreinigt; (ugs.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
schmierig — 1. fettig, klebrig, kleisterig, ölig, schleimig, speckig, verklebt; (österr.): patzig; (ugs.): pappig; (derb): rotzig; (landsch.): schlierig; (nordostd.): glibberig, glumsig. 2. a) schmutzig, ungewaschen, unsauber, verschmiert, verschmutzt,… … Das Wörterbuch der Synonyme